• Arndt, S. (2009). ›Rassen‹ gibt es nicht, wohl aber die symbolische Ordnung von Rasse. Der ›Racial Turn‹ als gegennarrativ zur Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus. In: M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland (2. überarb. Aufl.). Münster: UNRAST- Verlag, S. 340-262.
  • Balibar, É. (2014): Gibt es einen »Neo-Rassismus«?. In É. Balibar & I. Wallerstein (Hrsg.), Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten (3. Aufl.). Hamburg: Argument Verlag, S. 23-38.
  • BER e.V. (2012): Wer anderen einen Brunnen gräbt. Rassismuskritik // Empowerment // Globaler Kontext. Berlin.
  • Broden, A. & Mecheril, P. (2007): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. IDA-NRW: Düsseldorf.
  • Broeck, S. (2006). Das Subjekt der Aufklärung – Sklaverei – Gender Studies: Zu einer notwendigen Relektüre der Moderne. In: Dietze, G. & Hark, S. (Hrsg.); Gender kontrovers. Genealogien und Grenzen einer Kategorie. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
  • Bönkost, J. (Hrsg.) (2019). Unteilbar. Bündnisse gegen Rassismus. Münster: UNRAST Verlag.
  • Bonilla-Silva (Hrsg.) (2017). Racism without Racists. Color-blind Racism and the Persistence of Racial Inequality in America. Maryland: Rowman & Littlefield.
  • Castro Varela, M. & Mecheril, P. (2016): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik in der Gegenwart. transcript: Bielefeld.
  • Detzner, M.; Drücker, A. & Seng, S. (2016): Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen. IDA-NRW: Düsseldorf.
  • Erasmus, Z. (2018): Race Otherwise. Forging a New Humanism for South Africa. Johannesburg: Wits University Press.
  • Fanon, F. (1981): Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Fanon, F. (2008): Black Skin, White Masks. New York: Grove Press.
  • Glokal e.V. (2013): Mit kolonialen Grüßen…Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet (2. vollst. überab. Aufl.). Berlin: hinkelsteindruck.
  • Ha, K. N.; al-Samarai, N. L. & Mysorekar, S. (2007): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast Verlag.
  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgew. Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag.
  • Hall, Stuart (1995): Kultur, Community, Nation. In: Harzig, C. & Härthzig, N. (Hrsg.), Widersprüche des Multikulturalismus. Hamburg: Argument-Verlag, S. 26-42.
  • Hasters, A. (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. München: hanserblau.
  • Kalpaka, A.; Räthzel, N. & Weber-Teuber, K.;  (Hrsg.), Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Hamburg: Argument Verlag.
  • Mecheril, P. (2007) Die Normalität des Rassismus. In: IDA- NRW (Hrsg.), Tagungsdokumentation des Fachgesprächs zur “Normalität und Alltäglichkeit des Rassismus” 14./15. September 2007, CJD Bonn.
  • Melter, C.; Mecheril, P. (2009, Hrsg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Miles, R. (2014): Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs (4. Aufl.). Hamburg: Argument Verlag.
  • Ogette, T. (2018): Exit Racism. Münster: UNRAST.
  • Plumelle-Uribe, R. (2004): Weiße Barbarei. Vom Kolonialrassismus zur Rassenpolitik der Nazis. Zürich: Rotpunktverlag.
  • Rommelspacher, B. (1995): Dominanzkultur. Texte zur Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
  • Sue, D.W. et al. (2007): Racial Microaggressions in Everyday Life: Implications for Clinical Practice. In: American Psychologist. 62 (4), S. 271–286.
  • Wong, G. et al. (2014): The What, the Why, and the How: A Review of Racial Microaggressions Research. In: Psychology. Race and Social Problems 6(2): 181–200.
  • Aikins, J. K. (2004). Die alltägliche Gegenwart der kolonialen Vergangenheit, in: The BlackBook. Antidiskriminierungsburo Köln. Frankfurt am Main [u.a.], IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation.
  • Arndt, S. & Ofuatey- Alazard, N. (Hrsg./in), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast- Verlag.
  • Balibar, É. (2014): Gibt es einen »Neo-Rassismus«?. In É. Balibar & I. Wallerstein (Hrsg.), Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten (3. Aufl.). Hamburg: Argu-ment Verlag, S. 23-38.
  • BER e.V. (2012): Wer anderen einen Brunnen gräbt. Rassismuskritik // Empowerment // Globaler Kontext. Berlin.
  • Castro Varela, M. & Mecheril, P. (2016): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik in der Gegenwart. transcript: Bielefeld.
  • Eddo-Lodge, R. (2020): Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Stuttgart: Tropen.
  • Fanon, F. (1981): Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Fanon, F. (2008): Black Skin, White Masks. New York: Grove Press.
  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgew. Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag.
  • Hall, Stuart (1995): Kultur, Community, Nation. In: Harzig, C. & Härthzig, N. (Hrsg.), Widersprüche des Multikulturalismus. Hamburg: Argument-Verlag, S. 26-42.
  • Hasters, A. (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. München: hanserblau.
  • hooks, b. (1994): Black Looks. Popkultur – Medien – Rassismus. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
  • Kelly, N. (Hrsg., 2019): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast Verlag.
  • Kilomba, G. (2008): Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. Berlin: Unrast Verlag.
  • Miles, R. (2014): Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs (4. Aufl.). Hamburg: Argument Verlag.
  • Nash, J. C. (2018): Black Feminism Reimagined. After Intersectionality. Durham: Duke University Press.
  • Nnaemeka, O. (2017). Bodies that don’t matter. Black bodies and the European gaze. In: M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsfor-schung in Deutschland (4. überarb. Aufl.). Münster: UNRAST- Verlag, S. 90-104.
  • Ogette, T. (2018): Exit Racism. Münster: UNRAST.
  • Oguntoye, K.; Ayim, May & Schultz, D. (2006 [1986], Hrsg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin: Orlanda.
  • Ritz, M. (2009). Die Farbe meiner Haut. Freiburg: Herder.
  • Sow, N. (2008): Deutschland Schwarz-Weiß. Der alltägliche Rassismus. München: Bertelsmann.
  • Castro Varela, M. & Mecheril, P. (2016): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik in der Gegenwart. transcript: Bielefeld.
  • Çetin, Z. (2015): Die Anderen der Anderen – Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in Deutschland heute. Zülfukar Çetin im Gespräch mit Anna-Esther Younes. In: Cetin, Z. & Tas, S. (Hrsg.), Gespräche über Rassismus. Perspektiven und Widerstände. Berlin: Yilmaz-Günay, S. 123-138.
  • Çetin, Z. (2015): Zum Begriff des antimuslimischen Rassismus. Zülfukar Çetin im Gespräch mit Iman Attia. In: Cetin, Z. & Tas, S. (Hrsg.), Gespräche über Rassismus. Perspektiven und Widerstände. Berlin: Yilmaz-Günay, S. 17-30.
  • Cheema, S. (2017): Othering und Muslimsein. Über Konstruktion und Wahrnehmung von Mus-lim*innen. Außerschulische Bildung, 2017(2), 23- 28.
  • Keskinkilic, O. (2019): Was ist antimuslimischer Rassismus? Islamophobie, Islamfeindlichkeit, Antimuslimischer Rassismus – viele Begriffe für ein Phänomen?. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/302514/was-ist-antimuslimischer-rassismus
  • Müller-Uri, F. (2014). Antimuslimischer Rassismus. INTRO. Eine Einführung. Wien: mandelbaum kritik & utopie.
  • Shooman, Y. (2014): „… weil ihre Kultur so ist“. Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Brumlik, M. (2019): Antisemitismus. In: B. Hafeneger, K. Unkelnach & B. Wid-maier (Hrsg.), Rassismuskritische Bildung. Theorien- Konzepte- Orientierungen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 58-77.
  • Çetin, Z. (2015): Die Anderen der Anderen – Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in Deutschland heute. Zülfukar Çetin im Gespräch mit Anna-Esther Younes. In: Cetin, Z. & Tas, S. (Hrsg.), Gespräche über Rassismus. Perspektiven und Widerstände. Berlin: Yilmaz-Günay, S. 123-138.
  • Czollek, M. (2019): Gegenwartsbewältigung. In: Aydemir, F. & Yaghoobifarah, H., Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin: Ullstein fünf, S. 167-181.
  • Rahner, J. & Riebe, J. (2016): Antisemitismus und Rassismus: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und pädagogische Interventionen. In: M. Detzner, A. Drücker, S. Seng (Hrsg.), Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. https://www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader/2016_IDA_Rassismuskritik.pdf
  • Çetin, Z. (2015): «Das Homogene sind die Leute, die über Rrom_nja reden» Zülfukar Çetin im Gespräch mit Isidora Randjelo. In: Cetin, Z. & Tas, S. (Hrsg.), Gespräche über Rassismus. Perspektiven und Widerstände. Berlin: Yilmaz-Günay, S. 31-44.
  • Winckel, Ä. (2002): Antiziganismus. Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland. Münster: Unrast.
  • Gonzalez Romero, M. (2015): Willkommenskultur: Migration und Ökonomie. María Virginia Gonzales Romero im Gespräch mit María do MarCastro Varela. In: Cetin, Z. & Tas, S. (Hrsg.), Gespräche über Rassismus. Perspektiven und Widerstände. Berlin: Yilmaz-Günay, S. 87-96.
  • Ha, K. N. (2004): Ethnizität und Migration reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs. Berlin: wvb.
  • IFADE (2005, Hrsg.): Insider-Outsider. Bilder, ethnisierte Räume und Partizipation im Migrationsprozess. Bielefeld: transcript Verlag.
  • International women space (2015, Hrsg.): In our own words/In unseren eigenen Worten. Refugee Women in Germany tell their stories/Geflüchtete Frauen erzählen von ihren Erfahrungen.
  • Meier-Braun, K. (2015): Einwanderung und Asyl. Die 101 wichtigsten Fragen. München: C.H. Beck.
  • Mecheril, P.; Castro Varela, M.; Dirim, İ.; Kalpaka, A. & Melter, C. (Hrsg.), Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
  • Richter, M. (2015): Fluchtpunkt Europa. Unsere humanitäre Verantwortung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Arndt, S. & Ofuatey- Alazard, N. (Hrsg./in), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast- Verlag.
  • Çiçek, A.; Heinemann, A.; Mecheril, P. (2014): Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann. In: Hentges, G.; Nottbohm, K.; Jansen, M.; Adamou, J. (Hrsg.), Sprache —Macht —Rassismus. Berlin: Metropol, S. 309-326.
  • Glokal e.V. (2013): Mit koloniale Grüßen…Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet (2. vollst. überab. Aufl.). Berlin: hinkelsteindruck.
  • Gümüşay, K. (2020): Sprache und Sein. München: Hanser Berlin.
  • Stokowski, M. (2019): Sprach. In: Aydemir, F. & Yaghoobifarah, H., Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin: Ullstein fünf, S. 150-155.
  • Crenshaw, K. (2013): Die Intersektion von „Rasse“ und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik. In: H. Lutz, M. Herrera Vivar & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes (2. überab. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 35-58.
  • Hügel, I.; Lange, C. & Ayim, M. (1999,Hrsg.): Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung. Berlin: Orlanda Verlag.
  • Kelly, N. (Hrsg., 2019): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast Verlag.
  • Nash, J. C. (2018): Black Feminism Reimagined. After Intersectionality. Durham: Duke University Press.
  • Klemper, A. & Weinbach, H. (2009). Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast Verlag.
  • Wollrad, E. (2005): Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer.
  • diAngelo, R. (2020): Wir müssen über Rassismus sprechen. Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein. Hamburg: Hoffmann und Campe.
  • Eggers, M.; Kilomba Ferreira, G.; Piesche, P. & Arndt, Susan (2017, Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland (2. überarb. Aufl.). Münster: UNRAST- Verlag.
  • Ha, K. N. (2017): Macht(t)raum(a) Berlin – Deutschland als Kolonialgesellschaft. In: M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland (4. überarb. Aufl.). Münster: UNRAST- Verlag, S. 105-117.Röggla, K. (2012): Critical Whiteness Studies und ihre politischen Handlungsmöglichkeiten für Weiße AntirassistInnen, Wien: mandelbaum kritik & utopie.
  • Rohrdantz, L.- M. (2009): Weis(s)heiten im postkolonialen Deutschland. Das Konzept des critical whiteness am Beispiel der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Menschen afrikanischer Herkunft und Weißen Deutschen in Deutschland, in: Marianne Bechhaus-Gerst (Hrsg.): Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen, Band 7, Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH.
  • Tißberger, M. (2017): Critical Whiteness. Zur Psychologie hegemonialer Selbstreflexion an der Intersektion von Rassismus und Gender, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
  • Aikins, J. K. (2004). Die alltägliche Gegenwart der kolonialen Vergangenheit, in: The BlackBook. Antidiskriminierungsburo Köln. Frankfurt am Main [u.a.], IKO – Verl. für Interkulturelle Kommunikation.
  • Broeck, S. (2006). Das Subjekt der Aufklärung – Sklaverei – Gender Studies: Zu einer notwendigen Relektüre der Moderne. In: Dietze, G. & Hark, S. (Hrsg.); Gender kontrovers. Genealogien und Grenzen einer Kategorie. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
  • Castro Varela, M. & Dhawan, N. (2015, Hrsg.): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (2. Überarb. Aufl.). Bielefeld: transcript Verlag.
  • Ha, K. N.; al-Samarai, N. L. & Mysorekar, S. (2007): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast Verlag.
  • Kerner, I. (2012): Postkoloniale Theorien zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag GmbH.
  • Kilomba, G. (2008): Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. Berlin: Unrast Verlag.
  • Plumelle-Uribe, R. (2004): Weiße Barbarei. Vom Kolonialrassismus zur Rassenpolitik der Nazis. Zürich: Rotpunktverlag.
  • Steyerl, H. & Rodriguez, E. G. (2003, Hrsg.): Spricht die Subalterne deutsch? Münster: Unrast Verlag.
  • Zantopp, S. (1998): Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770-1870). Berlin: Schmidt.
  • Hall, S. (2016): Das Spektakel des ‚Anderen‘. In: J. Koivisto & A. Merkens (Hrsg.), Stuart Hall. Ideologie Identität Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4 (5. Aufl.). Hamburg: Argument, S. 108-166.
  • hooks, b. (1994): Black Looks. Popkultur – Medien – Rassismus. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
Anti-racist organizations and initiatives

Antirassistische Initiative Berlin

Berlin Postkolonial

Integritude e.V.

Offices for anti-discrimination counseling and with the advancement of the General Equal Treatment Act (AGG)

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)

ADB-Köln – AntidiskriminierungsBüro Köln / Öffentlichkeit gegen Gewalt e.B.

Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. (Leipzig)

Antidiskriminierungsbüro Aachen / Pädagogisches Zentrum Aachen e.V.

Anti-Rassismus Informations-Centrum, ARIC-NRW (Duisburg)

Antidiskriminierungsverband (adnb) des Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg

basis und woge e.V. – Hamburg

Büro für die Umsetzung von Gleichbehandlung e.V.(BUG)

Deutsches Institut für Menschrechte

GLADT e.V.

Landesantidiskriminierungstelle Berlin (LADS)

Lesmigras (Berlin)

Opferperspektive (Brandenburg)

Planerladen (Dortmund)

Refuge initiatives

KUB e.V. (Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V.)

The Voice Refugee Forum Germany e.V.

Togo Action Plus

GePGeMi (Beratungsstelle gegen antiasiatische Diskriminierung)

Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung

Inssan (Beratungsstelle gegen Islamfeindlichkeit)

OFEK (Beratungsstelle gegen antisemitische Gewalt)

KIDS (Kinder vor Diskriminierung schützen) (für Kinder bis 12 Jahre alt)

Schwulenberatung Berlin

Research and education

ANEE e.V. – African Network for Education and Entertainment

CEW – Chancen einer Welt e.V.

IDA – Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit

Imir – Institut für Migrations- und Rassismusforschung

Phoenix e.V.

RAA -Berlin

Offices for victims of racist and right-wing extremist violence

KOP e.V. (Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt e.V.)

Reach Out e.V.

Self-organizations

AfrikaRat. Dachverband der afrikanischen Vereine und Initiativen Berlin-Brandenburg

ISD – Initiative Schwarze Menschen in Deutschland

Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg

MRBB – Migrationsrat Berlin Brandenburg

Türkische Bund Berlin-Brandenburg

Türkische Gemeinde in Deutschland

EOTO (Each One Teach One)

Media

AfrikaMedien

Afropolitan e.V.

Der Brauner Mob e.V.

Korientation

Diaspora Mittendrin

Deutsch, Englisch, Französisch

Empowerment in dealing with the job center

Deutsch, Englisch, Französisch

Racial Profiling

Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch, Vietnamesisch