Bildungsarbeit
Unsere Bildungsarbeit versteht sich als Präventions- und Sensibilisierungsarbeit, die Menschen für Rassismus und andere Formen der Diskriminierung sensibilisiert. Ziel ist es, dass Teilnehmende eigene diskriminierende Denkmuster hinterfragen, sich aktiv gegen diskriminierende Strukturen engagieren und eine antidiskriminatorische Haltung in ihren Alltag und ihr Arbeitsumfeld integrieren.
Unsere Sensibilisierungstrainings setzen auf eine persönliche Auseinandersetzung mit erlernten Bildern und gesellschaftlichen Positionierungen. Sie befähigen die Teilnehmenden, die Herausforderungen eines diversen Alltags bewusst anzunehmen und sich entsprechend zu positionieren. In der Zusammenarbeit mit Organisationen legen wir zudem einen Fokus auf diskriminierungskritische Arbeitsstrukturen und bieten maßgeschneiderte Trainings an, die sich an den spezifischen Bedürfnissen und dem jeweiligen Kontext orientieren.
Ein zentraler Bestandteil unserer Bildungsarbeit ist die Reflexion des Eigenen. Wir arbeiten mit einem erfahrungsorientierten Ansatz, der auf der individuellen Expertise der Teilnehmenden basiert. In einem geschützten Raum wird kritische Reflexion ermöglicht, um verschiedene Perspektiven wahrzunehmen, wertzuschätzen und als elementaren Bestandteil demokratischer Gesellschaften anzuerkennen. Damit dies gelingt, legen unsere Trainer\*innen großen Wert auf eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, in der Respekt, Offenheit und Vertraulichkeit die Grundlage des Austauschs bilden. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Themen und Anliegen in den Prozess einzubringen, was den demokratischen und partizipativen Charakter unserer Fortbildungen unterstreicht.
Um die Qualität unserer Trainings zu sichern, arbeiten wir in der Regel mit zwei Trainer\*innen, die unterschiedliche gesellschaftliche Perspektiven einbringen. Dabei achten wir auf eine Diversität hinsichtlich Gender-Identitäten sowie unterschiedlicher Betroffenheit von Rassismus. Je nach Thema, Zielgruppe oder organisatorischen Rahmenbedingungen kann es jedoch Abweichungen geben.
Empowerment
Unsere Empowerment-Trainings richten sich gezielt an Menschen, die von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, betroffen sind. Sie bieten einen Raum, um verinnerlichte und bewusst erlebte Diskriminierung zu reflektieren und Strategien für den Umgang damit zu entwickeln. Die Trainings können allgemeine Diskriminierungserfahrungen thematisieren oder sich gezielt an bestimmte Gruppen und Fragestellungen richten. Sowohl selbstorganisierte Community-Gruppen als auch größere Organisationen, die ihre betroffenen Mitarbeitenden stärken möchten, können sich an uns wenden, um passende Empowerment-Formate zu gestalten.